Die Tätigkeit im Kostüm- und Ausstattungsbereich von Theater und Film unterliegt zahlreichen gesetzlichen Sicherheits-
Vorschriften. Diese Regelungen wurden in den letzten Jahren weiter verschärft.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Sicherheitsanforderungen. Sie erfahren, wie aktuelle gesetzliche Vorschriften in die Praxis umgesetzt werden können.
Ich führe dieses Seminar seit 2015 mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Monika Gora durch und freue mich, dass ich diese renommierte Fachfrau für dieses Training gewinnen konnte.
Zentral für unser Seminar-Konzept ist die Vermittlung der Inhalte, maßgeschneidert auf die Teilnehmer.
Unser Workshop-Reader mit Theorie, Praxisbeispielen, Tipps und Übungen sichert die Nachhaltigkeit.
Mit ihrem positiven Feedback bestätigen Kunden, wie die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, die hohe Relevanz unseres Seminar-Angebotes.
Die Themen:
- Spezialkostüme
- Kostüme aus technischen Stoffen
- Beleuchtete Kostüme
- Flugwerke und Sicherheitsbekleidungen
- Rocklängen und Krinolinen
- Schuhwerk und Bodenbeschaffenheiten
- Allergien
- Verkehrssicherungspflichten
- Ordnungsrechtliche Verantwortung
- VStättVO
- Brandschutzvorschriften für Stoffe und Ausstattungen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Unterweisungspflicht im Veranstaltungsbereich
- Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
Für wen ist das Seminar?
- Kostümdesigner/innen
- Gewandmeister/innen
- Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Kostümabteilungen
Welchen Nutzen haben Sie?
- Sie erhalten Informationen über die wichtigsten Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Grundlagen im Kostüm- und Ausstattungsbereich.
- Sie erfahren, wie Sie diese Anforderungen und Vorschriften in die Praxis umsetzen können.
- Sie bekommen nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis.
Wo und Wann?
Ort: In Ihrem Hause
Dauer: 2-tägiges Kompakt-Seminar, selbstverständlich auch in Modulen buchbar
Ihre Dozenten

Uwe Gorecky,
selbständiger Veranstaltungs-Meister und Technischer Leiter; Trainer- Ausbildung;
- Dozent für Kultur- und Event Manager, Veranstaltungsmeister und -kaufleute;
- Dozenten-Tätigkeit u.a. für: Messe Frankfurt, EVVC-Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren, CAPRICORN Nürburgring GmbH, Universität Hamburg, EMBA – Europäische Medien und Business Akademie.

Monika Gora,
geboren 1967 in Niederbayern, von 1989–93 Studium Bühnen- und Kostümbild am Mozarteum Salzburg bei Prof. Galleé und Prof. Kapplmüller.
Von 1995 bis 2007 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin tätig.
Eine sehr schaffensreiche Zeit mit über 140 Produktionen führte sie u. a. an das Theater Lübeck, die Staatstheater Oldenburg, Braunschweig, Mainz und Meiningen, das Schauspiel Essen, die Vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, die Oper Erfurt, die Stadttheater Bielefeld, Konstanz, Gießen und Oberhausen.
Von 2007 bis 2010 war Monika Gora Ausstattungsleiterin am Theater Bremen.
Von 2009 bis 2017 war sie Ausstattungsleiterin für Kostüm/Maske/Requisite bei den Bayreuther Festspielen.
Für die Gesellschaft der Theater-Kostümschaffenden (Gtkos e. V.) ist Monika Gora seit 2011 Fachgruppensprecherin für Kostümleiter und war von 2013 bis 2019 als Vorstand der GTKos e.V. tätig.
An der Theaterakademie August Everding in München unterrichtet sie seit dem Wintersemester 2013/14 als freie Dozentin in der Maskenbildklasse von Frau Prof. Effenberg das Fach „Konzeptionelle Entwurfsarbeit“.